Pflege Rudolfsheim-Fünfhaus
Auf dem Gelände des Kaiserin-Elisabeth-Spitals wurde 2015 das Pflegewohnhaus Rudolfsheim-Fünfhaus eröffnet. Der quadratische Baukörper passt sich der Topografie an und enthält vier Gartenhöfe. Die 100 Bewohner:innnzimmer einer Ebene sind über Allgemeinflächen verbunden, die als Kommunikationsbereiche dienen. Dies ermöglicht Rundgänge mit vielfältigen Ausblicken und fördert die Teilnahme der Bewohner am Stationsleben durch halbprivate Loggien.
OHW Erlebnis
Das Pflegehaus in Rudolfsheim zeigt sehr anschaulich, wie man gut auch noch im Alter leben kann. Überzeuge dich bei diesem Gebäuderundgang davon, wie die Terrassen und markanten Innenhöfe zum Verweilen einladen. Die großzügigen, den Zimmern vorgelagerten, Aufenthaltsbereiche erinnern an belebte Marktplätze und du erfährst, warum es im Haus eine Straßenbahnstation gibt …
Standortinfo
Auf dem ehemaligen Gelände des Kaiserin-Elisabeth-Spitals wurde im September 2015 das Pflegewohnhaus Rudolfsheim-Fünfhaus in Betrieb genommen. Der annähernd quadratische Baukörper ist höhengestaffelt und nimmt so die Topografie des Geländes auf. Aus diesem kompakten Baukörper wurden vier großzügige Gartenhöfe geschnitten, welche mit unterschiedlichen Charakteristika ausgeführt werden. Kernpunkt des Entwurfs sind die großen Allgemeinflächen, die sich rund um die Höfe gruppieren. Die ca.100 Bewohner:innen-Zimmer einer Ebene werden nicht über Gänge erschlossen, sondern sind nur durch Allgemeinflächen miteinander vernetzt. Die Erschließungsflächen werden dadurch zu Kommunikationsbereichen – zu „Marktplätzen“ mit vielfältigen Aufenthaltsqualitäten. Durch diese Anordnung entsteht ein völlig neuartiges räumliches Konzept mit vielfältigen Durchwegungsmöglichkeiten: Spaziergänge können als Rundwege stationsintern und stationsübergreifend geführt werden und bieten abwechslungsreiche Ausblicke in die Gartenhöfe und in den Stadtraum. Das Bewohner:innen-Zimmer erhält neben der äußeren Loggia auch einen halbprivaten “Vorgarten” – eine innere Loggia. Angegliedert an die “Marktplatz”-Fläche kann so jede:r Bewohner:in aus seinem geschützten Bereich unmittelbar am Stationsleben teilnehmen: beobachten, sich am Laufenden halten, die Nachbarin zu sich einladen.
Text: WUP architektur
Architektur-Auszeichnungen: Bauherrenpreis 2016, Domigius 2016
Akteur*innen
Architektur: WUP Architektur
Landschaftsarchitektur: EGKK
Gebäudetechnik: Eipeldauer + ZFG
Bauphysik: Dr. Pfeiler
Tragwerkplanung: FCP Fritz, Chiari & Partner
Generalplanung: FCP Fritz, Chiari & Partner
Bauträgerinnen: Gesiba
Bauherrin: Gesiba + KAV
Generalunternehmen: Porr