HoHo Wien
-
1 | 2
© Nikos Kouklakis
-
2 | 2
© Nikos Kouklakis
Das HoHo Wien war mit 84 Metern Höhe lange Zeit das höchste Holz-Hybrid-Gebäude der Welt und steht in der Seestadt Aspern. Das Pionierprojekt führt eindrucksvoll vor Augen welche Ingenieurleistungen im Holz-Hochbau bereits möglich sind, wenn Investoren einen nachhaltigen Fokus haben.
OHW Erlebnis
Treffpunkt Janis-Joplin-Promenade 26, direkt beim U-Bahn-Ausgang. Es geht mit dem Lift in den 3. Stock, wo du einen Rundgang durch ein gesamtes Geschoß bekommst und alles Wissenswerte zu diesem innovativen Holzhochhaus erfährst. Anschließend geht’s hinauf in das 22. Obergeschoß, wo du einen fabelhaften Blick genießt.
Standortinfo
Noch während der Bauzeit war das HoHo Wien in der gesamten Welt-Fachpresse. Das Pionierprojekt war mit 84 Metern jahrelang das höchste Holz-Hybrid-Gebäude der Welt; nur ein Holzgebäude in Norwegen ist um einige Meter höher.
Holz-Hybrid bedeutet, dass sowohl Holz als auch Beton verwendet wurden, der Holzanteil beträgt 75% (über der Erde). Der Initiatorin Caroline Palfy war es wichtig beide Materialien intelligent und effizient einzusetzen, das Ziel war eine robuste und wirtschaftliche Konstruktion. Das Bausystem wurde bewusst einfach gewählt – die Komplexität lag in den vielen Details, die es zu lösen galt; wie zum Beispiel in der Ausführung des Stützenfußpunktes. Die Grundkonstruktion ist ein aussteifender Kern aus Ortbeton und daran angedockte Elemente aus Holz; die Deckenkonstruktion ist ein Holz-Beton-Verbund-Elemente. Das Holz wurde konstruktiv eingesetzt, trägt also die Last des Gebäudes. Im gesamten HoHo Wien wurden 800 Holzstützen verbaut, die größte mit 1,20 Meter Seitenlänge ist in der Hotellobby zu bewundern.
Text: RLP Rüdiger Lainer + Partner
Zum 10-jährigen Jubiläum präsentieren wir die 10 Lieblingsgebäude der letzten 10 Jahre – und dieses Gebäude gehört dazu.
Akteur*innen
Architektur: RLP Rüdiger Lainer + Partner
Brandschutz: Alexander Kunz
Tragwerksplanung/Baupysik: RWT plus ZT GmbH
Technische Gebäudeausrüstung: Dr. Ronald Mischek ZT GmbH
Generalunternehmer: Handler Holding GmbH
Bauherrschaft: cetus Baudevelopment GmbH / Kerbler Holding GmbH