Atelierhaus KUKU23
-
1 | 5
© Aldo Amoretti
-
2 | 5
© Aldo Amoretti
-
3 | 5
© Aldo Amoretti
-
4 | 5
© Aldo Amoretti
-
5 | 5
© Aldo Amoretti
Das Atelierhaus KUKU23 ist nominiert für den ZV-Bauherr:innenpreis 2024! In Liesing entsteht mit dem Projekt KUKU 23 ein lebendiges Kunst- und Kulturquartier, das niederschwellige Angebote für die lokale Gemeinschaft, insbesondere für Kinder und Jugendliche, bereitstellt. Die Gastgebgasse wird zu einem Zentrum für kreative Interaktion und kulturellen Austausch.
OHW Erlebnis
Entdecke ein außergewöhnliches Wohnkonzept mit Atelierwohnungen und großzügigen Gemeinschaftsbereichen, sowie ein spannendes Kunst-am-Bau-Projekt.
Standortinfo
Der südlichste Bezirk Wiens verträgt ein Mehr an Kunst und Kultur! Entlang der Gastgebgasse in Liesing, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Veranstaltungsort Fabrik 1230 und dem Bildungscampus Atzgersdorf, entsteht ein neues Wohnviertel, KUKU 23. Mit insgesamt 431 geförderten Wohnungen trägt es den Anspruch, niederschwellige kulturelle Angebote auch für Kinder und Jugendliche bereitzustellen.
Quartiersinstitutionen wie Veranstaltungssaal, Musik- und Proberaumzentrum, Werkstätten, Galerie, Tanzschule, Gastronomie, Wohnateliers sowie sportive Einrichtungen ermöglichen eine nachhaltige Interaktion mit dem Programm und den Veranstaltungsmöglichkeiten der angrenzenden Fabrik1230 (auch zu besuchen bei OPEN HOUSE WIEN) und schaffen somit ein einzigartiges und täglich gelebtes Kunst- und Kulturquartier in Wien.
Die meisten dieser Institutionen befinden sich im Atelierhaus, dem Schlussstein zwischen dem benachbarten Veranstaltungsort und dem Wohnen. Das Atelierhaus kann und will als reaktives Potential der Zukunft auf Prozesse und Entwicklungen im Grätzel reagieren und mit ihnen wachsen. Sein Tragwerk ist in einzelne Stützenscheiben aufgelöst, seine Raumhöhe beträgt durchgehend 2,80 Meter, seine Versorgung läuft über Horizontalschächte, seine Räume sind anpassbar und nutzungsoffen.
In den partizipativ vergebenen Wohnateliers löst das Haus aber bereits jetzt die typischen Grenzen zwischen Arbeiten und Wohnen auf. Diese brachten noch zu Baubeginn relevante Akteur:innen ins Haus, die die inhaltliche Ausrichtung das Quartier mitprägen.
Text: Maria Megina (Dietrich | Untertrifaller Architekten)
Das Architekturbüro Dietrich | Untertrifaller Architekten ist Mitglied der IG Architektur
Die Mitglieder des Vereins Interessensgemeinschaft (IG) Architektur arbeiten mit großem Engagement an Herausforderungen und neuen Lösungsansätzen im Umgang mit der Bestandsstadt. Wien wächst seit 25 Jahren enorm und die Wiener:innen rücken immer enger zusammen. Deshalb erhoben die Mitglieder der IG Architektur das Motto „Vom Bauen zum Umbauen“ zu ihrem Leitmotiv. Das geschieht in allen Maßstäben: Von der durchdachten Nachverdichtung in Stadtquartieren, der Neuausrichtung privater Gemeinschaftsräume bis hin zur Umgestaltung des öffentlichen Raums zur Stärkung der Aufenthaltsqualität. Die Mitglieder planen Wohnungs- und Gebäudeumbauten, die den Bestand geschickt an die Bedürfnisse der Nutzer:innen anpassen, und beschäftigen sich mit Fragen des Re-Use.
Akteur*innen
Architektur: Dietrich | Untertrifaller Architekten ZT GmbH
Landschaftsarchitektur: rajek barosch Landschaftsarchitektur
Gebäudetechnik: teamgmi Ingenieurbüro GmbH
Bauphysik: KERN+INGENIEURE Ziviltechniker GmbH
Tragwerkplanung: ghp gmeiner|haferl & partner zt gmbh
Bauträger:innen: Heimbau,Gemeinnützige Bau-, Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft reg. Gen.m.b.H.
Generalunternehmen: PORR Bau GmbH
Soziale Nachhaltigkeit: Reality Lab
Kulturkonzept: art:phalanx