Wientalterrassen
-
1 | 4
© Daniel Hawelka
-
2 | 4
© Daniel Hawelka
-
3 | 4
© Daniel Hawelka
-
4 | 4
© Daniel Hawelka
Die Wientalterrassen sind ein preisgekröntes Wohnprojekt, das innovative Lösungen für verschiedene Wohnbedürfnisse und ein nachhaltiges Energiekonzept bietet. Mit nahezu 100% erneuerbarer Energie und dem Modell "Nutzen statt Kaufen" setzt es neue Maßstäbe für ökologisches Wohnen.
OHW Erlebnis
Abkühlung auf Knopfdruck, Kletterwände und ein atemberaubender Ausblick: das ist nicht die Beschreibung eines Vergnügungsparks, sondern des neuen Wohnbaus Wientalterrassen. Hier leben Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen, treffen sich im hauseigenen Bewohner:innen-Café und tanzen manchmal auch im Hof zu lateinamerikanischen Klängen.
Unzweifelhaftes Highlight ist der Ausblick ins Grüne und in die Stadt von der Dachterrasse.
Standortinfo
Der Bauträgerwettbewerb rund um die Käthe-Dorsch-Gasse stellte sich gleich zwei überaus unterschiedlichen Herausforderungen der Zukunft. Erstens galt es innovative und kostengünstige Wohnmodelle für die wachsende Gruppe der „Alleinerziehenden“ in der Stadt zu entwickeln, um diese künftig stärker in puncto Wohnsituation unterstützen zu können. Die zweite Anforderung war die Entwicklung eines eigenständigen, nachhaltigen Energiekonzepts. Die WBV-GPA stellte sich mit ihrem Wettbewerbsbeitrag diesen ambitionierten Aufgabestellungen und entwarf gemeinsam mit den beiden Architekt:innenteams Christoph Lechner & Partner ZT GmbH und Berger + Parkkinnen das Projekt Wientalterrassen für die gesetzten Schwerpunktthemen, ohne dabei die Leistbarkeit für die zukünftigen Bewohner:innen außer Acht zu lassen.
Hinsichtlich der Ökologie weisen die Wientalterrassen zwei herausragende Eigenschaften auf. Sie kommen nahezu zu 100% mit Energie aus erneuerbaren Energiequellen aus. Das innovative, effiziente Energiekonzept auf Basis eines Niedrigstenergiehausstandards ermöglicht auf aktuellem Stand der Technik eine von fossilen Brennstoffen autarke und nachhaltige Wärme-/Kälteversorgung der gesamten Wohnhausanlage. Weiters sollen mit dem Kooperationspartner R.U.S.Z. – erstmals im geförderten Wohnbau – Möglichkeiten der Anwendung alternativer Ökonomie mit dem Modell „Nutzen statt Kaufen“ angeboten werden.
Text: Christian Swoboda
Auszeichnungen:
- ÖGNB
klimaaktiv GOLD Auszeichung
ÖGUT-Umweltpreis
Österreichischer Betonpreis 2023
Akteur*innen
Architektur: Christoph Lechner & Partner ZT GmbH und Berger + Parkkinnen
Landschaftsarchitektur: Atelier für Landschaft Lindle + Bukor
Gebäudetechnik: HTB-Plan-Haustechnik Planungs GmbH
Bauphysik: Schöberl & Pöll GmbH
Tragwerkplanung: ghp gmeiner haferl&partner zt gmbh
Generalplanung: GPA-Planungsgesellschaft mbH
Bauträger:innen: WBV-GPA
Bauherr:in: WBV-GPA
Weitere: STRABAG AG