TU Wien Bibliothek
-
1 | 1
© Peter Haas
Die größte Bibliothek für Technik und Naturwissenschaften in Österreich bietet öffentlich zugängliche Medien, Lernbereiche und beeindruckende Architektur. In den letzten Jahren wurden Anpassungen vorgenommen, um die Bibliothek als offenen Raum wahrnehmbar zu machen.
OHW Erlebnis
Im Zuge von Open House Wien wird der neue Data Visualisation Space Davis erstmals für die breite Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Tour ermöglicht auch den Besuch der sonst nicht zugänglichen Dachterrasse.
Treffpunkt: Resselgasse 4 (Haupteingang, Foyer)
Bitte beachten, dass die Führungen einige Stiegen beinhalten, man sollte daher gut zu Fuß sein.
* Fotografieren nur zum eigenen Gebrauch (nicht erlaubt zu Zwecken der Verbreitung)
Standortinfo
Die größte Bibliothek für Technik und Naturwissenschaften in Österreich bezog 1987 ihr neues Gebäude am Karlsplatz. Die ersten Planungen starteten zehn Jahre früher, die Bauzeit betrug drei Jahre.
In den sechs öffentlich zugänglichen Gebäudegeschoßen befinden sich zahlreiche Medien als sog. Freihandbestände und unterschiedliche Lernbereiche. Unter dem Straßenniveau befinden sich die Magazine in drei Untergeschoßen sowie ein Labor für hohe Magnetfelder. An der Fassade sticht vor allem die 18 m hohe “Eule” ins Auge, die vom Bildhauer Bruno Weber entworfen und 1986 vor Ort gegossen wurde.
In den letzten Jahren wurden im Innenraum Anpassungen vorgenommen, die dazu beitragen, die Bibliothek als offenen Raum zu positionieren und ihre Rolle für die Gesellschaft wahrnehmbar zu machen. Mit Davis, dem Data Visualisation Space, gibt es seit Mai 2023 einen besonderen Experimentierraum mit einer interaktiven 2D-Wall und einer 3D-Wall, die es erlaubt, gemeinsam virtuelle Welten zu erleben.
Text: TU Wien Bibliothek / Sebastian Harnacker
Die TU Wien Bibliothek ist Teil des OHW23-Thementrails Lebenslanges Lernen: Dieser führt die Besucher:innen auf eine Erkundungstour durch neun verschiedene Bildungseinrichtungen der Stadt – von Kindergärten bis zu universitären Einrichtungen, Bibliotheken und Forschungslaboren.
Akteur*innen
Architektur: Justus Dahinden, Reinhard Gieselmann, Alexander Marchart, Roland Moebius
Bauherr:in: Bundesbaudirektion für Wien, Niederösterreich und Burgenland