SOHO Studios Sandleitenhof
-
1 | 4
© Filmgut Thomas Zeller
-
2 | 4
© Mehmet Emir
-
3 | 4
© Ralitsa Petkova
-
4 | 4
© T. Stockert
Die SOHO STUDIOS sind ein offener Ort für Kunst, Kultur und sozialen Austausch im Wiener Sandleitenhof.
OHW Erlebnis
Du erkundest den neu gestalteten Ausstellungsraum, wo einst Waschküche und Tröpferlbad untergebracht ware. Steigst hinauf zu den ehemaligen Räumlichkeiten des Alten Kinos und umrundest das unter Denkmalschutz stehende Gebäude mit dem weithin sichtbaren Schornstein.
Standortinfo
Der Sandleitenhof wurde als der größte Gemeindebau des Roten Wien zwischen 1924-1928 in fünf Etappen erbaut. Mit seinen Krümmungen und Sichtachsen folgt er den künstlerischen Grundsätzen Camillo Sittes. Die Infrastruktur des Sandleitenhofs war stark auf Bildung ausgerichtet und viele Menschen fanden fußläufige Arbeitsplätze vor, zog sich entlang der heutigen Vororte-Linie doch ein Industrieband, wo von die Austria Tabak bis heute zeugt.
Heute leben dort über 4000 Menschen in fast 1600 Wohnungen. Ursprünglich wurde der Sandleitenhof mit 75 Geschäftslokalen, 58 Werkstätten, 71 Lagerräumen, drei Ateliers, drei Kinderhorten sowie einem Postamt in einer parkähnlichen Anlage als Stadt in der Stadt errichtet, einem ganzheitlichen, den Wohn- und Lebensbedürfnissen der Bewohner:innen angepassten, sozialdemokratischen Konzept.
Seit 2021 bespielt SOHO in Ottakring die SOHO STUDIOS in den ehemaligen Räumlichkeiten des Alten Kinos und der Wäscherei/des Tröpferlbads in der Liebknechtgasse.
Akteur*innen
Architektur: Emil Hoppe, Otto Schönthal, Franz Matuschek, Siegfired Theis, Hans Jaksch, Franz Krauss, Josef Thölk