skywood Paradiesvogel
-
1 | 2
© Christian Redtenbacher
-
2 | 2
© Christian Redtenbacher
Schon von Weitem gut sichtbar ist die goldschimmernde Fassade des zweigeschossigen Dachzubaus Skywood nahe dem Wiener Westbahnhof. Zur Hofseite wandelt sich der mondän wirkende Zubau in eine wohnliche Landschaft mit Gründächern, Terrasse und Balkonen.
OHW Erlebnis
ZINSHAUS2040 - Kooperative Zinshausentwicklung. Was tun mit alten Zinshäusern? Architektin Regina Lettner teilt gerne neue Ansätze dazu. Mit dem Lift geht es direkt in den großzügigen Wohnraum mit Blick auf die Westbahnstrecke und die Gloriette. Schwindelfreie können über die Wendeltreppe auf den kleinen Dachgarten klettern und ein 45° geneigtes Gründach bewundern.
Standortinfo
Skywood ist ein Dachzubau, der fast zur Gänze aus Holz gefertigt wurde. Neben wenigen Stahlträgern sind alle tragenden Konstruktionsteile, Zwischendecken sowie die aussteifenden Zwischenwände aus Holz. Erstmals in Wien wurde bei einem Wohnbau die Dachkonstruktion mit Kielsteg-Elementen ausgeführt, die normalerweise nur im Industriebau eingesetzt werden. Kielstege sind spezielle Holzbauelemente, sie ermöglichen eine schlanke Konstruktionshöhe des Dachs und freie Spannweiten von 9,5 Metern.
Die Maisonette-Wohnung mit großzügiger Innentreppe dient der Familie zum Wohnen und Arbeiten. Alle Innenbauteile aus Holz wurden unbehandelt belassen. Die Fußböden bestehen aus Steinholz – einem Gemisch aus Steinmehl, gebunden mit Magnesit und mit Holzspänen versetzt.
Die hofseitigen Dächer sind begrünt; Luft-Wärmepumpen und Klimaanlagen auf dem Flachdach dienen zum Heizen bzw. Kühlen. Auf dem straßenseitig nach Süden orientierten 7°Dachbereich wurde zur Stromgewinnung eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Tierische Mitbewohner wurden mitbedacht: Es gibt zahlreiche Nistplätze für Fledermäuse, Mauersegler und Turmfalken.
Text: baukult ZT GmbH / bearbeitet und gekürzt von OPEN HOUSE WIEN
Das Projekt wurde durch das Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ bzw. durch den Klima- und Energiefonds im Rahmen der Smart Cities Initiative gefördert.
Auszeichnungen:
Teilnahme wienwood2021 Holzbaupreis Wien
gebaut 2020 - Preisträgerin MA 19
Die IG Architektur lädt im Thementrail Das gute Leben in der Stadt? zum Dialog zwischen Bewohner:innen, Planer:innen, Bauherr:innen und Interessierten ein. Neun beispielhafte Projekte zeigen auf, welchen Beitrag Architektur zum guten Leben in der Stadt leisten kann. Die Architekt:innen ermutigen zum Dialog über den sorgsamen Umgang mit dem Bestand oder das gemeinschaftliche Bauen, Leben und Arbeiten.
Akteur*innen
Architektur: ARCH DI Regina M. Lettner / baukult ZT GmbH
Sanierung: Zinshaus 2019-20/ DG erbaut 2020
Landschaftsplanung: Fricke Gründächer
Tragwerkplanung: brand Zivilingenieure und Architekten
Generalplanung: baukult ZT GmbH
Weitere: Kulmer Holz-Leimbau Gmbh | Aufzüge Friedl GmbH | Fricke Gründächer und Gartengestaltung GmbH | 10hoch4 Photovoltaik GmbH