Jo5
-
1 | 6
© Sandra Hinterlechner
-
2 | 6
© Sandra Hinterlechner
-
3 | 6
© Sandra Hinterlechner
-
4 | 6
©
-
5 | 6
©
-
6 | 6
© Sandra Hinterlechner
Co-Creation am Dach: Gemeinsam Räume schaffen. Bauherren und Architekt haben sich bei einem vergangenen OPEN HOUSE WIEN-Wochenende kennengelernt und sind fortan den Weg des Wohntraums über den Dächern der Stadt gemeinsam gegangen.
OHW Erlebnis
Entdecke, was vor vier Jahren beim OHW-Wochenende seinen Anfang genommen hat: zwei Dachgeschoßwohnungen mit auffallenden Brandschutztüren als Wohnungseingangstüren, originalen Ziegeln und Holz-Dachkonstruktion, einer Wärmepumpe am Dach und schließlich das begrünte Steildach – all das und der Blick über die Stadt begeistern!
Bitte beachten: Das Objekt befindet sich noch teilweise im Baustellenzustand.
Die Gruppengröße ist auf 12 Personen limitiert.
Standortinfo
Zwei Brüder und ihre Familien hatten einen Traum: Gemeinsam einen Rohdachboden nach ihren Bedürfnissen für zukünftige Lebenssituationen umzubauen.
Leistbares Bauen als Mittel zur Verwirklichung des Traumes ist die Basis der Zusammenarbeit. Dies wurde erreicht durch Ressourcenschonung, Materialwiederverwertung, Energienachhaltigkeit, Eigenleistung der Baufamilien bei zeitlicher Flexibilität, sowie einer engen Co-Creation zwischen Baufamilien und Architekten. Im Zentrum der Gestaltung steht der Familienzusammenhalt der Brüder, der durch flexible Gemeinschaftsbereiche als Pufferzonen zwischen den Privatbereichen unterstützt wird. Der Wunsch nach sichtbarer Materialität manifestiert sich durch den Sichtdachstuhl, exponierte Ziegelwände, freigestellte Stahleinbauten und einer wachsenden Grünfassade auf der Dachschräge. Der gesamte Prozess hat eine größtmögliche Mitwirkung der Baufamilien, eine starke Verbundenheit mit dem Ort und das Schaffen eines authentischen Wohnraumes ermöglicht.
Die IG Architektur lädt im Thementrail Das gute Leben in der Stadt? zum Dialog zwischen Bewohner:innen, Planer:innen, Bauherr:innen und Interessierten ein. Neun beispielhafte Projekte zeigen auf, welchen Beitrag Architektur zum guten Leben in der Stadt leisten kann. Die Architekt:innen ermutigen zum Dialog über den sorgsamen Umgang mit dem Bestand oder das gemeinschaftliche Bauen, Leben und Arbeiten.
Akteur*innen
Architektur: GHEORGHE Strategy.Architecture.Research
Bauphysik: Dipl. Ing. Michaela Pokorny
Tragwerkplanung: Bollinger+Grohmann
Generalplanung: GHEORGHE Strategy.Architecture.Research