IMBA Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW
-
1 | 2
© Moritz Schell
-
2 | 2
©
Der Entwurf des IMBA schafft ein offenes Forschungsumfeld, das Natur, Interaktion und Kommunikation vereint. Ein urbanes Forschungscluster entsteht in Erdberg.
OHW Erlebnis
Du steigst über ein außergewöhnliche Treppe ganz ohne Anstrengung in die Obergeschosse. Dabei erfährst du mehr über den offenen Charakter des Gebäudes, das Forschenden aus aller Welt als Arbeitsplatz dient.
Standortinfo
Der Entwurf beabsichtigt ein „offenes Haus“ für ein dynamisches Forschungsumfeld, wo sowohl Elemente der Natur als auch Orte der Interaktion und Kommunikation nebeneinander existieren.
Der Fokus liegt auf dem Labor, dessen Räumlichkeiten in autonomen Gruppen bei Bedarf erweitert oder rückpositioniert werden können. Die Breite der an der Dr. Bohr-Gasse liegenden Büroräume ermöglichen Einzel- als auch Gruppenbüros. Zwischen den Büros und dem Labortrakt erstreckt sich ein durchgängiger Luftraum, in dem sämtliche Erschließungseinrichtungen untergebracht und in dem Meeting-Points integriert sind, wo der unkonventionelle Wissenstransfer zwischen den Forschenden entsteht. Das über drei Ebenen ragende, verglaste Atrium bildet auf der Gesamtlänge eine Art Vitrine im Rückenteil des Gebäudes. Ein Hörsaal, unterschiedlich nutzbare Räume sowie Werkküche, Cafeteria, ein Veranstaltungsbereich und das Open Lab komplettieren die Anlage.
So entstand in Erdberg durch die Anordnung von Elementen wie Innenstraßen, Plätzen, Grünräumen und Terrassen ein Forschungscluster mit Stadtcharakter.
Text: Podrecca Architects
Das IMBA Institut für Molekulare Biologie der ÖAW ist Teil des OHW23-Thementrails Lebenslanges Lernen: Dieser führt die Besucher:innen auf eine Erkundungstour durch neun verschiedene Bildungseinrichtungen der Stadt – von Kindergärten bis zu universitären Einrichtungen, Bibliotheken und Forschungslaboren.
Akteur*innen
Architektur & Generalplanung: Arch. Boris Podrecca
Bauherr:in: AGEI – Akademie-Gebäude-Errichtungs- und Instand-Haltungs-GmbH
GP-Koordination: Arch. Bernhard Edelmüller
Haustechnik: TB Käferhaus / Von der Heyden
Statik & Bauphysik: Vasko + Partner
Brandschutz: Dr.Mag.arch. Gerhard Düh
Fassadentechnik: IFFT K. Schott, Frankfurt / Main
Labortechnik: ARGE Vitroplant & Form + Raum
Sicherheitstechnik: P.H.I. GmbH
Vermessung: DI. Josef Angst
Geotechnik: 3P-Geotechnik ZT-GmbH