Glaubenskirche
-
1 | 3
© Janos Szabo
-
2 | 3
© Simon Rainsborough
-
3 | 3
© Simon Rainsborough
Vom Architekt Roland Rainer, bekannt für seinen Bau der Stadthalle oder des ORF-Zentrums, geplant, ist die Glaubenskirche, der einzige Sakralbau des Architekten in Wien, eine Perle protestantischen Kirchbaus in Österreich. Die Kirche gilt neben der Wotruba-Kirche als bedeutendster moderner Sakralbau Wiens. Außergewöhnlich ist auch die Materialwahl: als Baustoffe kamen nur Beton, Ziegeln und Holz zum Einsatz. Als Bodenbelag der Kirche wählte Rainer Asphalt.
OHW Erlebnis
Spür die Ruhe, die sich im Kirchenraum auftut und nimm Platz in den Original-Kirchenstühlen, von wo aus dein Blick höchstwahrscheinlich in den Innenhof wandern wird. Aber wirf auch einen Blick auf die filigranen Lampen über dir, die Rainer eigens für die Kirche designt hat und jedes Glühbirnenwechseln zu einer Mammutaufgabe werden lässt.
Standortinfo
Die Glaubenskirche in der Braunhubergasse in Simmering ist eine Perle protestantischen Kirchbaus in Österreich. Sie wurde von Architekt Roland Rainer, bekannt für seinen Bau der Stadthalle oder des ORF-Zentrums, geplant. 1952 hatte der Oberkirchenrat einen Wettbewerb für eine evangelische Musterkirche ausgeschrieben, den Rainer gewann. 1962/63 wurde die Glaubenskirche nach diesem Entwurf als 100. evangelische Kirche nach Ende des Zweiten Weltkriegs errichtet.
Die Glaubenskirche ist heute eine der wichtigsten Arbeiten des modernen Kirchenbaus in Österreich – ein schlicht gehaltener Kubus aus Beton, Ziegeln und Glas mit einem Asphaltboden. Kirche und Gemeindezentrum bilden ein Geviert mit einem kleinen begrünten Hof in der Mitte. Von den Kirchenbänken aus kann man so zur rechten Seite in den Hof schauen. Auch hinter dem Altar ist eine Glasfront, die den Blick ins Grüne frei gibt. Dem Kirchraum angeschlossen und nur durch eine Holzschiebewand getrennt, ist der Gemeindesaal.
Die Glaubenskirche ist Teil des OHW23-Thementrails Mid-Century Vienna. Dieser führt zu insgesamt acht herausragenden bekannten und noch unentdeckten Gebäuden der – vom Wiederaufbau geprägten – Epoche zwischen den 1950er und frühen 1960er-Jahren.
Akteur*innen
Architektur: Roland Rainer