Georg-Emmerling-Hof
-
1 | 6
© wohnfonds_wien
-
2 | 6
© wohnfonds_wien
-
3 | 6
© wohnfonds_wien
-
4 | 6
© wohnfonds_wien
-
5 | 6
© wohnfonds_wien
-
6 | 6
© Bastian Haderer / Wiener Wohnen
Der Georg-Emmerling-Hof ist eine städtische Wohnhausanlage mit 208 Wohnungen und liegt direkt am Donaukanal. Im Rahmen der Renovierung von 2019 bis 2022 erhielt der Hof den Stadterneuerungspreis in Gold.
OHW Erlebnis
Schon der Blick von der Oberen Donaustraße auf den Gemeindebau macht neugierig. Der Besuch in diesem Mid-Century-Gebäude gibt Einblicke in Dachgeschoßwohnungen, die im Zuge der Sanierung auf das Gebäude aufgesetzt wurden. Lass dich vom Ausblick überraschen…
Standortinfo
Der Georg-Emmerling-Hof ist eine städtische Wohnhausanlage mit 208 Wohnungen. Sie wurde in den Jahren 1953 bis 1957 nach Plänen von Rudolf Hofbauer, Leo Kammel jun. und Elisabeth Hofbauer-Lachner errichtet. Der Gemeindebau ist nach Georg Emmerling (1870-1948) benannt, 1919 bis 1934 Vizebürgermeister von Wien.
Über den beiden Portalen befinden sich die Sandsteinreliefs “Fischer und Schiffer” und “Handel und Gewerbe”. Im Innenhof ist die Bronzeskulptur “Ziege” von Alois Heidel aufgestellt (1957). Eine Gedenktafel in der Einfahrt erinnert an Peter Mitterhofer, den Erfinder der Schreibmaschine. Auf einem Teil des Areals stand im 19. Jahrhundert der 1828 von der Industriellenfamilie Schoeller (Zuckerraffinerien und Eisenindustrie) erbaute Schoellerhof.
2019 bis 2022 wurde der Georg-Emmerling-Hof saniert und mit dem Stadterneuerungspreis in Gold in der Kategorie “Bravour Leistung” ausgezeichnet. Neben einer thermischen Sanierung mit Fassadendämmung, Einbau von Holz-Alu-Wärmeschutz-fenstern, Dachboden- und Kellerdeckendämmung wurden Erhaltungsarbeiten durchgeführt. Das Erscheinungsbild des denkmalgeschützten Ensembles wurde wiederhergestellt. Im Dachgeschoß entstanden neun zeitgemäße Wohnungen.
2021 wurde die Halbplastik „Themroc“ von Steinbrener/Dempf & Huber an der Fassade Richtung Donaukanal angebracht. Das Kunstwerk knüpft ästhetisch an die idealisierten Darstellungen von Arbeitern in Gemeindebauten an.
Architektur-Auszeichnung: Stadterneuerungspreis 2023
Text: Wiener Wohnen
Der Georg-Emmerling-Hof ist Teil des OHW23-Thementrails Mid-Century Vienna. Dieser führt zu insgesamt acht herausragenden bekannten und noch unentdeckten Gebäuden der – vom Wiederaufbau geprägten – Epoche zwischen den 1950er und frühen 1960er-Jahren.
Akteur*innen
Architektur: Rudolf Hofbauer, Leo Kammel jr., Elisabeth Hofbauer-Lachner
Sanierung: Neumayer Projektmanagement
Bauphysik: Neumayer Projektmanagement
Generalplanung: Neumayer Projektmanagement
Bauherr:in: Stadt Wien - Wiener Wohnen