Gartenbaukino
-
1 | 5
© Filmgut Thomas Zeller
-
2 | 5
© Christopher Mavric
-
3 | 5
© Christopher Mavric
-
4 | 5
© Christopher Mavric
-
5 | 5
© Christopher Mavric
Das 1960 erbaute Gartenbaukino in Wien, ein architektonisches Juwel. 2021 generalsaniert, bewahrt es sein einzigartiges Flair und somit wurde ein Stück Kulturgeschichte wiederbelebt.
OHW Erlebnis
Das Gartenbaukino kennt man als Kinogeher:in in Wien vermutlich ohnehin. Durch die Renovierung sind viele Details neuerlich ans (Tages-)Licht gekommen, deren Bedeutungen du bei den Führungen kennenlernen wirst. Außerdem verbirgt sich auf der Galerie oberhalb der Bar ein historischer Fund. Im Kinosaal warten bisher unbekannte historische Fotos auf dich.
Standortinfo
Das 1960 erbaute Gartenbaukino am Parkring ist das letzte große Einsaalkino in Wien und das einzige erhaltene Bauwerk des Kinoarchitekten Robert Kotas. 2018 unter Denkmalschutz gestellt und 2021 generalsaniert, strahlt es die Großzügigkeit und das Selbstbewusstsein eines klassischen Premierenkinos aus und ist zudem eines der wenig gut erhaltenen Beispiele der Mid-Century-Freizeitarchitektur.
Die Generalsanierung von Wehdorn Architekten hatte die Erneuerung der Haustechnik und die optische Sanierung im Einklang mit dem Originalzustand von 1960 zur Grundlage. Beschädigte Materialien wurden rekonstruiert, so wurden im Kinosaal der Bodenbelag, Wand- und Deckenbeläge sorgfältig in den Originalzustand aus der Mid-Century-Periode zurückgeführt. Die Generalsanierung wurde als einfühlsame Wiederherstellung des Originalzustandes gefeiert, um das einzigartige Flair dieses Kinojuwels zu bewahren. Durch die finanzielle Unterstützung von Bund, Stadt Wien und einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne konnte ein Stück Wiener Kulturgeschichte wiederbelebt werden.
Text: Gartenbaukino, OHW
Das Gartenbaukino ist Teil des OHW23-Thementrails Mid-Century Vienna. Dieser führt zu insgesamt acht herausragenden bekannten und noch unentdeckten Gebäuden der – vom Wiederaufbau geprägten – Epoche zwischen den 1950er und frühen 1960er-Jahren.
Akteur*innen
Architektur: Dipl. Arch. Robert Kotas
Sanierung: Wehdorn Architekten, Prof. Manfred Wehdorn, Markus Deutschländer
Bauherr:in: KiBa Kinobetriebsanstalt (Errichtung), Entuziasm Kinobetriebsgmbh (Generalsanierung)
Technische Ausstattung: Horst Raimann