Ehem. ELIN Werke @ METAstadt
-
1 | 4
© Dieter Henkel
-
2 | 4
© Dieter Henkel
-
3 | 4
© Dieter Henkel
-
4 | 4
© METAstadt
Die rohe Fabrikshallen-Ästhetik verleiht der METAstadt ein besonderes Flair, in dem kleine Projekte wachsen und große Projekte strahlen können.
OHW Erlebnis
In den ehemaligen ELIN-Werken ist mit der METAstadt ein Ort geschaffen worden, in dem Projekte groß, laut, und kreativ umgesetzt werden können. Konzerte, Ausstellungen, Flohmärkte und alles andere, was vielen Menschen Unterhaltung bietet, sind in der METAstadt zu Hause. Die Tour führt über das Wagenwerk, das Kesselhaus und die Flohmarkthalle.
Standortinfo
Auf dem Gelände der METAstadt in Hirschstetten können vier aufgelassene Fabriksbauten als Eventlocations gemietet werden. Die Backsteingebäude wurden ehemals als Produktions- und
Verwaltungsstätten genutzt, die Niederlassung wurde im Jahr 1898 durch die Berliner Union gegründet. Zu Anfang diente sie der Erzeugung von elektrischen Maschinen und Starkstromanlagen und wurde im
Laufe der Jahre mehrmals erweitert, beispielsweise 1917 um eine Großmaschinenhalle des Architekten Phillip Jakob Manz.
Zu Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in den Fabriken Dampfturbinen und Dynamos, Teile für Lokomotiven, später auch Elektromotoren, Relais sowie verschiedenste Elektrogeräte produziert. Die Elin Union hatte hier bis 1974 ihren Standort, im Jahr 2001 wurde schließlich ein Großteil dieser ehemaligen Elinwerke durch den heutigen Eigentümer gekauft und in den folgenden Jahren renoviert. Nun wird die gesamte Anlage als Eventlocation verwendet, unter anderem das KESSELhaus und das Alte Wagenwerk.
Akteur*innen
Architektur: Alois Schuhmacher