Don Bosco Kirche
-
1 | 6
© Filmgut Thomas Zeller
-
2 | 6
© Ossi Mlynski
-
3 | 6
© Filmgut Thomas Zeller
-
4 | 6
© Filmgut Thomas Zeller
-
5 | 6
© Filmgut Thomas Zeller
-
6 | 6
© Filmgut Thomas Zeller
Die gelungene Kombination von scharfen Kanten und einladenden Materialien in der Don Bosco Kirche spiegelt den faszinierenden Charme der Mid-Century-Architektur wider. Die Außenwände der Kirche waren die ersten Sichtbetonwände, die in Europa gebaut wurden. *Bitte beachten: Am Sonntag startet die erste Tour um 10:30 Uhr, da davor der Gottesdienst stattfindet*
OHW Erlebnis
Ein einzigartiger Sakralbau im Mid-Century-Stil: Im Kirchturm befang sich einst eine Jugendherberge und im gesamten Innenraum ist deutlich mehr Beton als Marmor zu sehen. Lass dich vom Charme dieser unkonventionellen Kombination und den bunten Farbspielen der Glasfenster begeistern. Und vor Ort wartet ein überraschender (Durch-)Blick auf dich!
Standortinfo
Die Don Bosco Kirche wurde 1954-1958 auf dem Grund einer im Zweiten Weltkrieg zerstörten Volksschule errichtet. Unter der Leitung von Prof. Robert Kramreiter entstand ein gut proportionierter Bau mit Stahlbetonwänden und Betonmaßwerkfenstern. Diese Außenwände waren die ersten Sichtbetonwände, die in Europa gebaut wurden.
Die Kirche beeindruckt mit einer zwischen turmartigen Mauerblöcken aufgelösten Fassade, einem basilikalen Langhaus mit durchfensterten Ost- und geschlossenen Westwänden sowie einem halbkreisförmig geschlossenen Chor und einem Nordostturm. Im Inneren befindet sich eine beeindruckende, dreizehn Meter hohe, dreischiffige Kirchenhalle auf nur vier Pfeilern. Die Deckenkonstruktion aus konvexen Betonschalen vermittelt den Eindruck eines Zeltes.
Die Fenster der Pfarrkirche tragen zur Gestaltung und Atmosphäre des Gebäudes bei und verleihen dem Inneren eine besondere Lichtstimmung. Die modernen Maßwerkfenster im östlichen Seitenschiff, gestaltet von Prof. Georg Meistermann, zeigen das Kirchenjahr mit Farben und Symbolen. Das Heilig-Geist-Fenster an der Nordseite, ein Werk von Prof. Rudolf Sziskovits, stellt eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes dar. Das Antikglasfenster von Margret Bilger, das der geheimnisvollen Rose Maria gewidmet ist, zeigt ein Motiv von Leiden, Suchen, Finden.
Die Don Bosco Kirche ist Teil des OHW23-Thementrails Mid-Century Vienna. Dieser führt zu insgesamt acht herausragenden bekannten und noch unentdeckten Gebäuden der – vom Wiederaufbau geprägten – Epoche zwischen den 1950er und frühen 1960er-Jahren.
Akteur*innen
Architetur: Robert Kramreiter