Die Auenweide
-
1 | 3
© Hertha Hurnaus
-
2 | 3
© Hertha Hurnaus
-
3 | 3
© Hertha Hurnaus
"Die Auenweide" ist ein alternativ finanzierter, leistbarer Wohnraum in Niederösterreich. Gemeinschaftsflächen fördern das Miteinander, während individuelle Privathäuser Raum für Individualität bieten. Nachhaltige Bauweise und Nutzung erneuerbarer Energiequellen stehen im Fokus dieses mehrteiligen Wohnprojekts.
OHW Erlebnis
Bitte beachten: Es gibt nur begrenzte Parkplätze. Wir empfehlen, mit der Bahn anzureisen (nur fünf Gehminuten)!
Was es heißt, gemeinschaftlich zu planen und diese Gemeinschaft auch zu leben, erzählen die Bewohner:innen, die gemeinsam mit den Volunteers durch das Wohnprojekt führen werden. Holzbau, kombiniert mit Lehmputz, ein Gemeinschaftsraum mit einer Dachkuppel und ein Blick unter das Gebäude warten hier auf dich! Und wirf zum Abschluss noch einen Blick in eine Wohnung!
Standortinfo
Das Wohnprojekt “Die Auenweide” ist ein alternativ mit Vermögenspool finanzierter, leistbarer und naturnaher Wohnraum in Niederösterreich, 30 km von Wien entfernt. Die Bewohner:innen erproben hier nachhaltige Lebensstile und regen zum Umdenken an.
Ausgedehnte Gemeinschaftsflächen wie ein Veranstaltungsraum, Co-Working-Space, eine Gästewohnung und das Gemeinschaftshaus samt Küche und Kinderbereich ermöglichen ein Miteinander durch alltägliche, geplante wie zufällige Begegnungen.
Genügend Raum für Individualität bieten die acht um das grüne Herz der Grundstücksmitte angeordneten Privathäuser mit Wohnungsgrößen von 35 bis 115 m². Die Vielschichtigkeit der Bewohner:innen spiegelt sich durch die Vor- und Rücksprünge in den einzelnen Baukörpern wider.
Die ökologische Bauweise, das Nutzen alternativer Energiequellen und das Erhalten natürlicher Lebensräume stehen für den achtsamen Umgang mit der Natur. Die Niedrigstenergiehäuser sind ressourcenschonend im vorgefertigten Holzständerbau gebaut und mit Stroh und Jute gedämmt. Die Außenwände sind von innen mit Lehmbauplatten und Lehmfeinputz beplankt.
Text: einszueins architektur
Akteur*innen
Architektur: einszueins architektur
Landschaftsplanung: Elisa Millonig
Gebäudetechnik: Lemp Energietechnik
Bauphysik: Ing.Christian Demuth
Tragwerkplanung: DI Kurt Pock KPZT
Bauherr:in: Verein “Wohnprojekt Wördern”
Projektsteuerung: Thomas Bauer