Bildungscampus Deutschordenstraße
-
1 | 7
© tschinkersten
-
2 | 7
© tschinkersten
-
3 | 7
© tschinkersten
-
4 | 7
© tschinkersten
-
5 | 7
© tschinkersten
-
6 | 7
© tschinkersten
-
7 | 7
© tschinkersten
In der von SHIBUKAWA EDER Architects entworfenen und realisierten Bildungseinrichtung steht die bewegte Landschaft im Vordergrund.
OHW Erlebnis
Der Bildungscampus in der Deutschordenstraße präsentiert sich in offenen, fließenden Räumen. Die verschiedenen Schul- und Kindergartengruppen lernen und spielen gemeinsam, so wie auch architektonisch die Innen- und Außenflächen zu einem gemeinsamen Freiraum verschmelzen.
Bitte beachten: Auf dem Campus herrscht Hundeverbot
Standortinfo
In der von SHIBUKAWA EDER Architects entworfenen und realisierten Bildungseinrichtung steht die bewegte Landschaft im Vordergrund: Die Freiflächen wurden neben den Spiel- und Sportanlagen als besonders grüne Bereiche gestaltet. Bäume, Sträucher und Gräser spenden Schatten und machen die Natur erfahrbar. Dafür wurden unterschiedliche Sträucher- und Baumarten gepflanzt, wie beispielsweise Schmetterlingssträucher. Die verschiedene Bepflanzung in den jeweiligen Bereichen verleiht dem Areal eine besondere Struktur – so wurden gleichzeitig aktive aber auch ruhige Zonen geschaffen. Der Bildungscampus ist in fünf Geschoße gegliedert und fungiert als eine Art Schallschutzmauer zum Bahngleiskörper. Im Inneren des Gebäudes ist alles auf kurzem und einfachen Wege erreichbar: Um die Kommunikation zu unterstützen, wurden die Speisesäle und Kreativbereiche um eine zentrale Erschließungsfläche angeordnet. Rund 1.100 Kindern und Jugendlichen stehen ein 12-gruppiger Kindergarten, eine 29-klassige Ganztagsschule (Volks- und Mittelschule), 4 sonderpädagogische Bildungsräume, 2 Turnsäle, 1 Gymnastiksaal und eine Musikschule zur Verfügung. Auch hier wird das Campus plus Modell umgesetzt: Kindergartengruppen und Schulklassen werden in Bildungsbereichen, sogenannten BIBERN, zusammengefasst und können so altersübergreifend miteinander spielen und lernen. Alle Bildungsbereiche haben einen direkten Außenbezug. Im 1. Obergeschoß sind die Musikschule und der Kindergarten auf einer Seite angeordnet
Text: Lorena Schütti
Der Bildungscampus Deutschordenstraße ist Teil des OHW23-Thementrails Lebenslanges Lernen: Dieser führt die Besucher:innen auf eine Erkundungstour durch neun verschiedene Bildungseinrichtungen der Stadt – von Kindergärten bis zu universitären Einrichtungen, Bibliotheken und Forschungslaboren.
Akteur*innen
Architektur: SHIBUKAWA EDER Architects
Landschaftsplanung: SIMMA ZIMMERMANN
Tragwerkplanung: Vasko+Partner
Generalplanung: SHIBUKAWA EDER Architects
Bauträger:innen: Östu Stettin
Bauherr:in: Stadt Wien