Wiener Arbeiterkammer
-
1 | 4
© Lukas Ilgner
-
2 | 4
© Hertha Hurnaus
-
3 | 4
©
-
4 | 4
© Hertha Hurnaus
Standortinfo
Die Arbeiterkammer (AK) vertritt die Interessen von fast vier Millionen arbeitenden Menschen in Österreich. Österreichweit werden pro Jahr mehr als 2,1 Millionen Beratungen durchgeführt. Auch im Gebäude der AK Wien in der Prinz Eugen Straße finden jeden Tag hunderte Beratungen statt – vom Arbeitsrecht über Konsument:innenschutz bis hin zur Hilfe bei Sozialversicherungs- und Steuerfragen. Stark besucht wird auch die Bibliothek. Im Rahmen von OPEN HOUSE WIEN ist ein Blick in die Teile des Gebäudes möglich, die sonst nicht öffentlich zugänglich sind: Zu sehen sind etwa der Speicher der Bibliothek oder die Kunst-am-Bau-Projekte. Das Haus selbst ist ein Bürogebäude aus den Jahren 1957 bis 1960 nach den Plänen von Franz Mörth, die Fassade steht unter Denkmalschutz. Mit dem Umbau 2008 unter der Generalplanung von NMPB Architekten gelang der Sprung in die Modernität – aber der Charme der 60er Jahre ist an vielen Stellen noch erkennbar und macht den Besuch des AK Gebäudes zu einem besonderen Erlebnis.
Die Wiener Arbeiterkammer ist Teil des OHW23-Thementrails Mid-Century Vienna. Dieser führt zu insgesamt acht herausragenden bekannten und noch unentdeckten Gebäuden der – vom Wiederaufbau geprägten – Epoche zwischen den 1950er und frühen 1960er-Jahren.
Akteur*innen
Architektur: Franz Mörth
Sanierung und Zubau: NMPB Architekten
Landschaftsplanung: Anna Detzlhofer
Bauphysik: Franz Kalwoda
Tragwerkplanung: FCP
Generalplanung: NMPB Architekten
Bauherr:in: Arbeiterkammer Wien
Kunst am Bau: Ayse Erkem, Ingeborg Kumpfmüller, Matti Braun
Vorplatzgestaltung (Stiegenanlage): Feld72 Architekten