VertECO Pflanzenkläranlage
-
1 | 1
© alchemia nova
Die vertECO Pflanzenkläranlage reinigt das durchfließende verschmutztes Wasser durch mikrobiologische Aktivitäten in der Wurzelzone. Die Anlage wird im Freien oder in Innenräumen vertikal an der Wand montiert.
OHW Erlebnis
Hier kannst du in das Thema Kreislaufwirtschaft eintauchen. Du erfährst wie die Pflanzenkläranlage vertECO funktioniert, die das Abwasser des Gebäudes reinigt. Und lernst den naturbasierten Luftfilter AeroPlant kennen, der für die Luftreinigung die Kraft der Pflanzen nutzt.
Standortinfo
Das Forschungsinstitut alchemia-nova forscht zum Thema Kreislaufwirtschaft sowie Ressourcenverwertung und -rückgewinnung mittels natur-basierter Lösungen. Es hat bereits mehrere Projekte umgesetzt. Die Pflanzenkläranlage vertECO, das LooPi Pflanzenurinal und AeroPlant zur Luftreinigung mit Pflanzenkraft.
Die vertECO ist eine mehrstufige und horizontal durchflossene Pflanzenkläranlage (horizontal subsurface flow constructed wetland), Wasserwiederaufbereitungsanlage und „green wall“. Die Anlage wurde im Zuge des EU–Forschungsprojekt demEAUmed (2014-2017) zunächst für die Aufbereitung von Grauwasser aus Duschen, Küchen etc. entwickelt und ist im Rahmen des Projektes HOUSEFUL für die Aufbereitung von Feststoff-freiem Schwarzwasser (inkl. Toiletten) weiterentwickelt worden. alchemia-nova hat vertECO international in Betrieb, wobei sich die Zuverlässigkeit und Sicherheit der naturbasierten Technologie zeigt. Das aufbereitete Wasser kann direkt im Haus als Brauchwasser - bespielsweise zur Toilettenspülung - oder auch zur Bewässerung und Düngung von landwirtschaftlichen Flächen oder Grünflächen verwendet werden. Es werden also wertvolle Nährstoff- und Wasserressourcen im Kreislauf geführt.
© Text: alchemia nova
Akteur*innen
Forschungsinistitut: alchemia nova institute for circular economy & nature based solutions
EU Innovationsprojekt: Houseful