Stadtelefant
-
1 | 2
© Nikos Kouklakis
-
2 | 2
© Nikos Kouklakis
Die Aufgabe war eine besondere, denn die Architekt*innen wurden zu ihren eigenen Auftraggeber*innen. Ein spannender Perspektivwechsel. Das Ergebnis ist ein Haus für Kreative, ein Denk- und Vernetzungsort.
OHW Erlebnis
Die Tour durchs Haus führt die Besucherinnen zu den verschiedenen Büros, wo sie die Nutzerinnen kennenlernen. In seiner Fachführung um 14Uhr gibt Christoph Leitner (PLOV) einen Einblick in seine Erfahrung als Bauherr und auch als zufriedener Nutzer.
Standortinfo
Als gewerbliche Baugruppe haben die Architekturbüros Franz&Sue, PLOV und SOLID mit den branchennahen Unternehmen A-NULL Bausoftware und Hoyer Brandschutz das Quartiershaus errichtet. Die Idee des gemeinsamen Bürohauses mit öffentlicher EG-Zone wurde in der Kerngruppe des Fight Clubs – einer seit 2008 monatlich stattfindenden Veranstaltung, bei der Architekturschaffende in Entwicklung befindliche Projekte präsentieren und diskutieren – geboren. Auf der Suche nach einem Standort kam der Gruppe 2015 eine Auslobung der ÖBB für Quartiershäuser im Sonnwendviertel entgegen.
Die Baukulturvermittler architektur in progress und die Architekturstiftung Österreich sowie die Firmen Statik Petz, Thinkproject und A-NULL Development bereichern den Architekturcluster als Mieter. Das im Erdgeschoß angesiedelte Lokal „mimi im Stadtelefant“ wird von Dorothee Bernhard und Marc Oberngruber betrieben. Es dient als hauseigene Kantine, lädt aber auch Anrainerinnen aus dem Grätzel und Gäste über das Sonnwendviertel hinaus in den Stadtelefanten ein. Bei Veranstaltungen treffen hier inter-/nationale Vertreterinnen der Architekturbranche und Interessierte zusammen.
2019 wurde der Stadtelefant von der Zentralvereinigung der Architekt*innen Österreichs mit dem Bauherrenpreis ausgezeichnet, wobei das Konzept des Gemeinschaftlichen besondere Anerkennung fand: „Präzise Planung gegen Kostendruck, dezidierte Materialwahl, kluge Grundsatzentscheidungen, Haustechnik mit Hausverstand, die Hinnahme eines Geschossverlusts zugunsten guter Raumhöhen, die mit Aufenthaltsqualität gleichzusetzen sind … Daraus entsteht ein Manifest in schriller Umgebung. Es ist eine muntere Aufforderung aus dem Kern der Disziplin, sich nicht bevormunden zu lassen, sondern durch Gestaltung Politik zu betreiben: gegen Konkurrenz, für Teilhabe.“
Text: Stadtelefant
Akteur*innen
Architektur: Franz&Sue
Bauherrschaft: Bloch-Bauer-Promenade 23 Real GmbH (A-NULL Bausoftware, Hoyer Brandschutz, Franz&Sue, PLOV Architekten, SOLID architecture)
Tragwerksplanung: petz zt-gmbh
ZV-Bauherrenpreis 2019: Preisträger