Schlingerhof
-
1 | 1
© Wiener Wohnen
Der Schlingerhof ist ein Wiener Gemeindebau der 1920-er Jahre, erbaut auf dem Grundstück des ehemaligen "Englischen Gaswerkes". Dieser Wohnbau des "Roten Wien" beherbergte die älteste städtische Bücherei Wiens und erlangte historische Bedeutung in den Februarkämpfen 1934. Heute orientieren sich der vorgelagerte Schlingermarkt und das Viertel neu.
OHW Erlebnis
Der Rundgang startet in der ehemaligen Gaststätte Schlingerhof - heute Stadtteilbüro - und führt über die ehemalige Bücherei, die ebenso wie die ehemaligen Geschäftslokale heute Kunst und Kultur beherbergen. Die Künstler:innen laden in ihre Ateliers, eine Bewohnerin in ihre Wohnung. Im Anschluss (oder vor dem Rundgang) lockt der Bauernmarkt. Achtung: Der Bauernmarkt ist nur Samstag Vormittag geöffnet.
Standortinfo
Der Schlingerhof ist ein Wiener Gemeindebau der 1920er-Jahre, geplant von den Architekten Hans Glaser und Karl Scheffel, erbaut auf dem Grundstück des ehemaligen “Englischen Gaswerkes”. Dieser Wohnbau des “Roten Wien” beherbergte Gemeinschaftseinrichtungen wie Waschküchen, Kindergärten und die älteste städtische Bücherei Wiens. Markant ist der Uhrturm mit Kupferblechdach. Historische Bedeutung erlang der Schlingerhof in den Februarkämpfen 1934.
Heute orientieren sich der vorgelagerte Schlingermarkt und das Viertel an den neuen gesellschaftlichen Anforderungen, seit 2019 weist ein Leitbild den Weg. Die ehemalige Gaststätte Schlingerhof ist als Stadtteilbüro der Gebietsbetreuung Stadterneuerung wieder eine gastliche Stätte für die Bewohner:innen. In die ehemalige Bücherei und drei Erdgeschoßlokale rund um den Markt sind mit dem Kulturankerzentrum Schlingermarkt Kunst und Kultur eingezogen. Das Kultur- und Ausstellungszentrum ist ein lebendiger Ort der Begegnung, die Inhalte der Ausstellungen, Projekte und Events fördern Neugier und Kreativität. Hier bieten die gemeinwohlorientierten Kunstprojekte sowie Initiativen im öffentlichen Raum den Floridsdorfer:innen die Möglichkeit, ihren Stadtteil aktiv mitzugestalten. Unterhalb des Straßentrakts befindet sich nach wie vor der lang gestreckte Marktkeller in seiner althergebrachten Funktion. Samstag vormittags findet der Bauernmarkt statt.
© Text: Gehmayr / GB*21,22 & Smaczynski / Red Carpet Art Award