Performativer Brise-Soleil, Florasdorf
-
1 | 2
© Bruno Klomfar
-
2 | 2
© Bruno Klomfar
Das Credo der Florasdorfer Stadtentwicklung lautet „Stadt trifft Dorf“. StudioVlaySterruwitz und Freimüller Söllinger Architektur gelang es auf einem denkbar unangenehmen Grundstück, das beste beider Welten umzusetzen.
OHW Erlebnis
Bei dem Rundgang siehst du, wie Lärmschutz auch ganz anders gelöst werden kann, du erlebst ungewöhnlichen Erschließungszonen im inneren des Gebäudes und kannst eine vertikal begrünten Wand erklimmen.
ACHTUNG: Zugang von der Prager Straße 38
Standortinfo
Das Credo der Florasdorfer Stadtentwicklung lautet „Stadt trifft Dorf“. StudioVlaySterruwitz und Freimüller Söllinger Architektur gelang es auf einem denkbar unangenehmen Grundstück, das beste beider Welten umzusetzen. Im Rahmen der ÖBB-Baulandfreimachung wurde die spitze Parzelle zwischen Pragerstraße und Donauufer-Autobahn für eine Wohnbebauung entwickelt. Das Planungsduo bediente sich dabei geschickt des Siedlungsvokabulars aus der Umgebung: Ein großer Riegel fasst vielseitig rotierte Punkthäuser in der Mitte. Die Grundlogik der Ausrichtung orientiert sich an der Höhe der Bauten. Es gilt sich vor Lärmbelastung zu schützen ohne dabei auf Panorama zu verzichten. Es gibt verschiedene Wohnmodelle, die diverse Generationen und Lebensentwürfe berücksichtigen. Für alle gilt: persönlicher Freiraum und die Landschaft als verbindendes Element. Diese ist nicht nur kontemplativ, sondern auch produktiv und kann gärtnerisch von den Bewohner:innen und Vereinen mitbewirtschaftet werden. Wohnmaschine und Kleingartenidyll leben hier am Anger im Einklang.
© Text: Sophia Garner
Akteur*innen
Architektur: Freimüller Söllinger Architektur, StudioVlayStreeruwitz
Bauherrschaft: Neues Leben, Siedlungsunion
Tragwerksplanung: Dr. Ronald Mischek ZT GmbH
Landschaftsarchitektur: Carla Lo Landschaftsarchitektur