Junges Wohnen gibt Gas / Neu Leopoldau
-
1 | 2
© Philipp Stauss
-
2 | 2
© Philipp Stauss
"Junges Wohnen gibt Gas" besteht aus acht Häusern, die über Gemeinschafts- und Kommunikationszonen in den Erdgeschossen miteinander verbunden sind. Einer der Aufenthaltsräume, der "Offene Salon", dient als Quartierstreff und kann von der gesamten Nachbarschaft genutzt werden. Die Verteilung der einzelnen Gebäude über das Grundstück wird durch erhaltenswerte Bäume bestimmt.
OHW Erlebnis
Du besuchst Gemeinschafts- und Kommunikationszonen und erfährst städtebauliche Überlegungen zu diesem Bauplatz. Teil der Tour durch das kürzlich bezogene Quartier Neu Leopoldau.
Standortinfo
Das Projekt umfasst attraktive Aufenthalts- und Kommunikationsräume im Innen- und Außenbereich. Hobby- und Gemeinschaftsräume sind auf die Bedürfnisse der Bewohner:innen zugeschnitten.
Die Anlage besteht aus acht Häusern, die über Gemeinschafts- und Kommunikationszonen in den Erdgeschossen miteinander verbunden sind, die sogenannten “Dialogräume”. Die Verteilung der einzelnen Gebäude über das Grundstück wird durch erhaltenswerte Bäume bestimmt. Am zentralen, zur Menzelstrasse hin offenen Platz verdichtet sich das öffentliche Leben. Um ihn herum orientieren sich ein Tischtennistisch und eine Tafel (Buffet für Feste, etc.).
Der „Offene Salon“ ist als bauplatzübergreifend nutzbarer Gemeinschaftsraum konzipiert. Er dient als Quartierstreff. Der „Salon“ hingegen ist als bauplatzbezogener Gemeinschaftsraum angelegt. Er ist ein Mehrzweckraum mit Gemeinschaftsküche und steht den Bewohner:innen der Anlage zur Verfügung. Ein abgesenkter Teil eignet sich gut als Spielfläche, aber auch zum gemeinsamen Film- oder Fussball schauen.
Text: IBA_Wien
Akteur*innen
Architektur: Sophie und Peter Thalbauer ZT GmbH, Architekturbüro Reinberg ZT GmbH, HAWLIK GERGINSKI Architekten ZT GmbH
Bauherr: Gesiba
Freiraumplanung: D⧵D
Statik: DWP Ziviltechniker GmbH
Bauphysik: RWT Plus ZT GmbH
HKLS/Elektro: Kainer KG Gebäudetechnik
Bodengutachten: 3 P Geoptechnik ZT
Soziologie: Caritas
Chemische Bauaufsicht: ESW Consulting
Entwässerung: DI Trugina & Partner ZT
Fenstertechnik: TB-Ertl GmbH
Baustellenkoordinator: Baumeister Fuith Werner