4 im Viertel / Neu Leopoldau
-
1 | 2
© Philipp Stauss
-
2 | 2
© Philipp Stauss
Das Projekt „4 im Viertel“ besteht aus vier Gebäuden mit bis zu sechs Wohngeschossen. Die Wohnungen sind flexibel errichtet, so dass die Bewohner:innen darin jederzeit Veränderungen vornehmen können. Neben Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoss gibt es im 3. Obergeschoss ein hauseigenes Gemeinschafts-Terrassenband: Das 'Deck'. Es verbindet über Brücken alle vier Häuser.
OHW Erlebnis
Der Besuch des “Decks”, dem die vier Wohnhäuser verbindenden Terrassenbands, ist Teil der Tour durch das kürzlich bezogene Quartier Neu Leopoldau.
Achtung: Treffpunkt beim Trafohaus Kishonweg 8!
Standortinfo
Das Projekt „4 im Viertel“ besteht aus vier Gebäuden mit bis zu sechs Wohngeschossen. Die Wohnungen sind flexibel errichtet, so dass die Bewohner:innen darin jederzeit Veränderungen vornehmen können (Plus Zone). Der Wohnraum lässt sich dadurch immer an die aktuelle Lebenslage anpassen. Ein vom Architekturbüro VlayStreeruwitz entwickeltes Handbuch (Housing Manual) zeigt exemplarisch die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Wohnungsgrundrisse, abhängig vom jeweiligen Wohnungstyp.
Neben Gemeinschaftsflächen im Erdgeschoss gibt es im 3. Obergeschoss ein hauseigenes Gemeinschafts-Terrassenband: Das ‘Deck’. Es verbindet über Brücken alle vier Häuser. Im Erdgeschoss gibt es öffentlich zugängliche und “inklusive” Räume.
Eine Besonderheit der Wohnhausanlage sind die beiden gemeinschaftlichen Wohnformen, die sich im Erdgeschoss befinden. Eine der Wohngemeinschaften ist eine typische WG, hier teilen sich mehrere Personen einen Gemeinschaftsraum. Im Vordergrund stehen vor allem die Gemeinschaft und das kostengünstige Wohnen. Um die Startinvestition zu verringern, wird die Wohngemeinschaft mit einer Gemeinschaftsküche ausgestattet. Die zweite Wohngemeinschaft ist von der Organisation „Neunerhaus“ angemietet und vermietet die einzelnen Wohneinheiten an sozial schwache Menschen. Die Gemeinschaftsräume gruppieren sich rund um den zentralen „Platz der Mitte“ im Zentrum der Anlage.
Text: IBA_Wien
Akteur*innen
Architektur: StudioVlayStreeruwitz
Bauträger: EGW Erste gemeinnützige Wohnungsgesellschaft GmbH
Landschaftsplanung: YEWO Landscapes
Soziale Nachhaltigkeit und Mitbestimmung: wohnbund:consult
Umweltschutz: “die umweltberatung” Wien
Tragwerksplanung, Bausphysik, Haustechnik: Mischek ZT
Brandschutzplanung: Kern+Ingenieure