Loft Living
-
1 | 3
© Michael Wallraff
-
2 | 3
© Michael Wallraff
-
3 | 3
© Michael Wallraff
"Loft Living" ist ein sozial nachhaltiges, ökologisches Baugruppen-Projekt zur Verbindung von Wohnen mit kreativem Arbeiten. Die Wohnungen lassen sich ohne großen Aufwand an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner:innen anpassen. Das Erdgeschoss mit dem Kultur-Café Feldhase und Ateliers liefert einen Beitrag zur Belebung des Stadtraums. Dem Café ist die Stadt-Loggia vorgelagert, sie dient als Schwellenbereich zwischen Hausgemeinschaft und Grätzel.
OHW Erlebnis
Beim Rundgang durchs Haus erfährst du, wie dieses Baugruppen-Projekt entstanden ist und was es ökologisch-nachhaltig macht. Du wirfste einen Blick in eine Wohnung und besuchst die Dachterrasse. Im Café kannst du dich zum Abschluss stärken.
Standortinfo
“Loft Living” ist ein sozial nachhaltiges, ökologisches Baugruppen-Projekt zur Verbindung von Wohnen mit kreativem Arbeiten. Die Wohnungen lassen sich ohne großen Aufwand an die individuellen Bedürfnisse der Bewohner:innen anpassen. Erdgeschoss und Galeriegeschoss liefern einen Beitrag zur Belebung des Stadtraums.
Die Nutzungsmischung kreativer Wohn- und Arbeitsformen eröffnet einen vielfältigen Lebensraum und aktiviert über offene, gastfreundliche Nutzungen im Erdgeschoß den gesamten Stadtteil. Künstler:innen, Architekt:innen, Gastronom:innen und andere interdisziplinär-vielseitige Bewohner*innen setzen ihre langjährigen beruflichen Kooperationen in ein gemeinsames Bauprojekt “Living on Factory Terrain” - LOFT als Kreativfabrik um. Die Nutzungssynergien münden in ein vereinbartes und gelebtes Selbstverständnis von Work-Life-Balance.
Die Architektur nimmt auf den speziellen Eckstandort im Stadtteil Bezug. Im Schnittpunkt zur Stadt wird eine öffentlich zugängliche Loggia als stadt- und sozialräumliches Gelenk angeboten. Die gewählte Bauweise ist nachhaltig: Die Außenwände aller sieben oberirdischen Geschoße wurden aus monolithischen Ziegeln ohne Vollwärmeschutz errichtet. Die Konstruktion wurde innen entsprechend dem Loftkonzept als Skelettbau umgesetzt. Die einfache Tragstruktur erlaubt eine langfristige Flexibilität der Grundrisse und unterschiedliche Nutzungen.
Die Vernetzung der Baugruppe mit dem Quartier definiert sich über die EG-Nutzungen mit Ateliers und der Programmierung eines biologischen Kultur-Cafés sowie vor allem über die Stadt-Loggia als Begegnungs- und Kommunikationszone: Im Vorfeld der Erdgeschoßzone wird ein Teil des Grundstücks dem öffentlichen Raum zur Verfügung gestellt und ermöglicht einen von der Gruppe moderierten, betreuten und gestalteten Schwellenbereich zwischen Hausgemeinschaft und Grätzel.
Text: © IBA-Wien
Auszeichnung: Energy Globe Award
Akteur*innen
Architektur: Michael Wallraff ZT GmbH
Bauträger: AL Allgemeine Loft Gmbh
Tragwerksplanung: Bollinger und Grohmann ZT GmbH
HKLS-Planung: AEE now
Elektroplanung: TZ-Plan
Brandschutzplanung: Norbert Rabl Zt GmbH