kolok-as
-
1 | 2
© Dieter Henkel
-
2 | 2
© Dieter Henkel
Das gemeinschaftliches Baugruppenprojekt kombiniert nachbarschaftlich orientiertes Zusammenleben und gegenseitige Unterstützung von Alt und Jun: Kolok-as wendet sich daher speziell an Menschen 50+, Alleinerziehende und Student:innen.
OHW Erlebnis
Bei dem Rundgang siehst du Gemeinschaftsräume der Wohngruppe “Kolokation Seestadt” und erlebst den Rundumblick über die Seestadt von der Dachterrasse.
Standortinfo
Das gemeinschaftliches Baugruppenprojekt kombiniert nachbarschaftlich orientiertes Zusammenleben und gegenseitige Unterstützung von Alt und Jun: Kolok-as wendet sich daher speziell an Menschen 50+, Alleinerziehende und Student:innen.
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteur:innen entstehen Initiativen wie z.B. eine “Helpbase” von „Jugend am Werk“, dem Betreiber des Tageszentrums für Menschen mit intellektueller bzw. mehrfacher Behinderung im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss des Hauses. Von den 42 Wohneinheiten in dem in markanten Purpur gestaltetem Wohnhaus sind 22 Wohneinheiten für Personen der Altersgruppe 50+ vorgesehen. Die Wohnungen sind kompakt gehalten, der Baugruppe steht u.a. eine Gemeinschaftsküche mit Dachterrasse und ein Flexraum mit Terrasse im Untergeschoß zu Verfügung.
Auszeichnung für nachhaltiges Bauen: Klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB)
Akteur*innen
Architektur: KRONAUS MITTERER ARCHITEKTEN
Projektentwicklung: ARGE G12C Bleier-Brandl-Kolenaty-Kronaus
Bauträger: Schwarzatal
Landschaftsplanung: DnD Landschaftsplanung, stadtland
Gruppenentwicklung und -begleitung: Erich Kolonaty
Soziale Nachhaltigkeit: raum & kommunikation