BeRTA GRÜNSTATTGRAU
-
1 | 1
© Julia Beck
An einer denkmalgeschützten Fassade in der Rotenturmstraße bringt das Begrünungsmodul BeRTA Grün an ansonsten graue Häuserwände.
OHW Erlebnis
Hier triffst du Expert:innen vom BeRTA-Team und erfährst alle Details zu dieser Stadtbegrünungsmaßnahme.
Standortinfo
Es wird heißer. Im Sommer fühl es sich an, als würde die Luft in vielen Gassen der Stadt still stehen. Die Sehnsucht nach mehr Grün in Straßenräumen nimmt zu und wird angesichts der klimatischen Veränderungen auch unabdingbar. Viele städtischen Böden sind jedoch nicht einfach zu bepflanzen: Das Erdreich ist verdichtet und nährstoffarm. BeRTA reagiert auf diese Konditionen und bietet Modulsysteme als All-in-One-Paket für „grün statt grau“. Die Formel ist einfach: Breite des Gehsteigs, Beschaffenheit der Fassade, immergrün oder saisonal und abschließend die Frage, wer kümmert sich? Nach der Beratung werden Genehmigungen eingeholt. Die Stadt fördert oft mit. Je nach Standortbedingungen gibt es Pflanzenarten zur Auswahl. Die Tröge werden aufgestellt, die Rankhilfen installiert, die Pflanzen gesetzt, der Pflegeplan übergeben. Die Fassade ergrünt allmählich. Es wird notwendig sein, großflächige, diverse Naturräume zu erhalten und anzulegen. BeRTA kümmert sich derweilen um grüne Punkte im starren Grau.
© Text: Sophia Garner