Naturhaus Herler
-
1 | 1
© Christopher Schultes
Das Einfamilienhaus ist ein strohgedämmtes Holzständergebäude, das sich als zentrales Element eines nachhaltigen Wohnstiles inklusive essbarer (Vertikal-)Gärten, Regenwassernutzung und Schwimmbiotop versteht. Eine solare Nutzung erfolgt mittels Solarthermie, Photovoltaik und Dachgärten.
OHW Erlebnis
Wir zeigen dir Wohnhaus, die Vertikalgärten auf Balkon und Terrasse sowie den Garten mit natürlichen und essbaren Elementen. Regenwassersammlung, Solarenergienutzung und Biotop komplettieren das Versuchsfeld zum nachwachsenden Haus.
Standortinfo
Das Einfamilienhaus ist in strohgedämmter Holzständerbauweise errichtet und folgt dem Motto „unser Haus wächst nach“. Als biogenes Haus hat es größtenteils eine Lärchenfassade und ist doppelgeschoßig mit Flachdach errichtet. Im Inneren des Hauses finden sich ökologische Oberflächen wie Lehmputz und Holzböden sowie -decken. Auf Balkon und Terrasse gibt es große Vertikalgärten und im naturnah gestalteten Garten finden sich viele ökologische und essbare Elemente. Regenwasser wird in einer großen Zisterne gesammelt, dem Schwimmbiotop zugeführt und dieses dient schließlich der Gartenbewässerung. Auf dem Flachdach wird die Sonne dreifach genutzt: mit einer Solarthermie-Anlage wird Warmwasser erzeugt, mit einer Photovoltaik-Anlage der Strom für Haus und Auto gewonnen und zusätzlich gibt es noch essbare Dachgärten.
Text: Jürgen Herler
Akteur*innen
Architektur: DI Joachim Herler, Dr. Jürgen Herler
Landschaftsplanung: Dr. Jürgen Herler
Bauphysik: Markus Gruber
Tragwerkplanung: DI Joachim Herler
Generalplanung: Dr. Jürgen Herler
Bauträger*innen: Holzwerk Harold
Bauherrschaft: Dr. Jürgen Herler, Mag. Astrid Herler