Fabiani Haus
-
1 | 2
© Nikos Kouklakis
-
2 | 2
© Nikos Kouklakis
Das Fabiani Haus gilt als Juwel des Wiener Jugendstils, errichtet wurde es in den Jahren 1898 bis 1901 für den Möbelhersteller Portois & Fix. Benannt ist das Gebäude nach dem Architekten Max Fabiani, einem Schüler Otto Wagners, der eine für die Zeit radikal moderne Formensprache einsetzte.
OHW Erlebnis
Der Rundgang eröffnet uns die seltene Möglichkeit, sowohl eine der ehemaligen Schauwohnungen, als auch die achtsam renovierte Fabrikatur zu besuchen. Achtung: Bei großem Besucher:innenandrang kann es zu Wartezeiten kommen.
Standortinfo
Das Fabiani Haus gilt als Juwel des Wiener Jugendstils, errichtet wurde es in den Jahren 1898 bis 1901 für den Möbelhersteller Portois & Fix. Benannt ist das Gebäude nach dem Architekten Max Fabiani, einem Schüler Otto Wagners, der eine für die Zeit radikal moderne Formensprache einsetzte. Die streng geometrische gegliederte Fassade aus Pyrogranit Platten erzielt eine schimmernde Oberfläche. Das Gebäude verbindet die Funktionen Wohnen, Werkstätte und Repräsentation unter einem Dach, wobei die Wohnungen nicht eigentlich bewohnt waren, sondern als Schauwohnungen dienten. In ihnen wurden die in den Werkstätten hergestellten Möbel präsentiert. Max Fabiani bezeichnete das Gebäude als „Lagerhaus mit Wohnhausfenstern“.