die HausWirtschaft
-
1 | 1
© dHW
Die HausWirtschaft setzt mit einem Nutzungsmix von 50% Wohnen und 50% Arbeiten voll auf urbane Mischung. Das Atriumhaus mit sieben Geschoßen wurde von den Mitgliedern in einem partizipativen Prozess mit dem Architekturbüro einszueins und dem Bauträger EGW entwickelt. Bezugstermin ist Herbst 2023.
OHW Erlebnis
Wir erklären dir die Baustelle und du erfährst Deatils zur besonderen Vision der Baugruppe, beispielsweise welche Bereiche es für eine lebendige Mischung braucht. Zusätzlich erfährst du von künftigen (Raum-)Angebote für das umliegende Quartier.
Standortinfo
In einer wachsenden Stadt und angesichts begrenzter Ressourcen suchen viele nach ganzheitlichen und gemeinschaftlich Wohnweisen. Baugruppen-Projekte finden vermehrt Anklang. Die HausWirtschaft nimmt sich dem Konzept an und denkt es weiter. Wie kann gemeinschaftlich gewohnt und gearbeitet werden? Basierend auf Erfahrungen von partizipativen Wohnbau-Planungsprozessen begleiteten einszueins Architektur, reality lab und das future lab der TU Wien die Genossenschaft bei ihrem Vorhaben. Entstanden ist ein Projekt, das dafür einsteht, Nutzungsdurchmischung als Teil einer nachhaltigen, ressourcenteilenden Stadtentwicklung zu verstehen. Der Atriumbau an der Freien Mitte des Norbahnviertels bietet Platz für 350 Wohnende und Arbeitende. Während in den Obergeschossen 4-7 in 1-5 Zimmern gewohnt wird, versteht sich das 3. Obergeschoss als ‚Forum‘ mit Gemeinschaftsküche und großzügiger Terrasse. Hier und an den Laubengängen soll üppig begrünt werden. Im Erdgeschoss gibt es einen Verantstaltungssaal, einen Foodcoop und eine Lobby. Hier können Kund:innen und Klient:innen in Empfang genommen werden. Zwischen Öffentlichkeit und Privat findet sich Raum für vielfältige Arbeitsweisen, die sich Infrastruktur teilen: Büros, Studios, Ateliers und Therapieräume.
© Texte: dHW, Sophia Garner
Das Projekt wurde durch das Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ bzw. durch den Klima- und Energiefonds im Rahmen der Smart Cities Initiative gefördert.
Akteur*innen
Architektur: einszueins Architektur
Landschaftsplanung: zwoPK
Soziale Begleitung: realitylab
Ingenieurkonsulentinnen: Harrer & Harrer
Bauphysik: Kern+ Ingenieure
Tragwerkplanung: Harrer & Harrer
HKLS- und Elektroplanung: BPS Engineering
Bauträgerinnen: EGW
Bauherrschaft: EGW