Bundesrealgymnasium Seestadt
-
1 | 2
© Nikos Kouklakis
-
2 | 2
© Nikos Kouklakis
Schulen prägen Kinder und Jugendliche, die dort einen Großteil ihrer Zeit verbringen. Das BG und BRG Seestadt ist ein Schulbau mit transparenten und farbigen Gestaltungselementen, der den SchülerInnen Großzügigkeit und Offenheit vermittelt. Hier möchte man gerne wieder zur Schule gehen!
OHW Erlebnis
Über die Feststiege führt uns der Rundgang in die Klassenräume im Clusterverband.
Standortinfo
Ein neuer Stadtteil, familienorientiert und modern, verlangt nach einer modernen Bildungseinrichtung: die Seestadt Aspern sollte ein Bundesgymnasium erhalten.
Aus dem Wettbewerb ging das ArchitektInnen-Duo Fasch&Fuchs, das bereits Erfahrung mit zeitgemäßer Gestaltung von Bildungseinrichtungen vorwies, als Sieger hervor. Auf einer Grundstücksfläche in Form eines ungleichseitigen Dreiecks, am Hanna Arendt-Park gelegen, errichteten Fasch&Fuchs einen Bau, der durch Leichtigkeit und Farben beeindruckt.
Ein zweistöckiger Bau, eine Stahl-Holzkonstruktion, umgeben von einer Kunststoffmembran, deren Lichtdurchlässigkeit vom Einfallswinkel abhängt, und mit mobilen Glaswänden – auch nach außen – versehen, bietet genügend Platz für die Entfaltung verschiedenster Lern- und Lehrmethoden und Orientierung durch ein durchgängiges Farbcodesystem, das großzügig Stiegen, Wände und andere Bauteile miteinbezieht.
Ein begrünter Innenhof sorgt für Tageslicht bis in den gläsernen Baukörper hinein. Eine die ganze Längsfront zum Hanna Arendt-Park einnehmende Terrasse bietet zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. An ihren Seiten führt je eine breite Treppe auf die schuleigene, vorgelagerte Grünfläche.
Die Innenraumgestaltung ist ein Wechsel aus Transparenz, hellem Holz und starken Farbkontrasten an kompakten Flächen. Die Raumnutzung ist der modernen Unterrichtsmethodik angepasst: keine streng abgrenzten Klassenverbände in ebensolchen Klassenzimmern, sondern Flexibilität je nach Thema und Arbeitsweise.
Die Haustechnik ist dabei Teil des Designs: Die Stahl-Holz-Glas-Konstruktion verlangt einen anderen Brandschutz und eine andere Heiztechnik. Deren Sichtbarkeit ist Teil des Konzepts: nichts ist verborgen, alles ist sichtbar, alles erkennbar in dieser Schule der Transparenz und der Leichtigkeit. So ist Schule im Jahr 2018.
Text: © Renate Fuchs-Schreiber
Bauherrenpreis der ZV 2018, Preisträger
Akteur*innen
Architektur: fasch & fuchs.architekten
Bauherr: BIG Bundesimmobiliengesellschaft
Kunst: gustav deutsch und hanna schimek
Tragwerksplanung: Werkraum Ingenieure
Haustechnikplanung: Thermo Projekt Haustechnische PlanungsgmbH
Elektroplanung: tgaplan gebäudetechnik
Bauphysik: EXIKON arc&dev
Brandschutzplanung: kunz DIE INNOVATIVEN BRANDSCHUTZPLANER
Außenanlagenplanung: PFLANZ! garten&freiraum