Biotope City
-
1 | 3
© Heinz Wind
-
2 | 3
© Heinz Wind
-
3 | 3
© Nikos Kouklakis
„Biotope City“ ist ein von der deutsch-niederländischen Stadtplanerin Helga Fassbinder entwickeltes Leitbild zur Renaturierung von Städten. Auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen neben der Triester Straße entstand dieses Pilotprojekt auf Initiative des 2016 verstorbenen Architekten Harry Glück.
OHW Erlebnis
Ausgangspunkt der Tour ist der Mobilitypoint gegenüber Gödelgasse 8. Du siehst verschiedenste Frei- und Grünzonen; zum Schluss geht es hinauf zum Dachgarten des Bauteils Wien Süd.
Tipp: Zugang über Triesterstraße bei Hotel Campanile Vienna South (grünes Gebäude); Triester Str. 91
Standortinfo
Nach dem verwertungsorientierten Rückbau der ehemaligen Coca-Cola Werke entstand auf dem Areal die nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen errichtete Biotope City. Auf dem 5 ha großen, ehemals gänzlich versiegelten Werksgelände wurden insgesamt fast 1.000 Wohnungen mit intensiver Fassaden- und Dachbegrünung realisiert.
Das Leitbild Biotope City ist eine vorausschauende Antwort auf die veränderten Rahmenbedingungen des urbanen Wohnbaus angesichts von Klimawandel, gestiegener Schadstoffbelastung und zunehmend dichterer Bebauung.
„Renaturierung kann uns helfen – die urbane Dichte selbst muss Teil der Natur werden“ sagt Helga Fassbinder, eine deutsch-niederländische Stadtplanerin und die Begründerin des Leitbildes der Biotope City.
Konkret heißt das für die Biotope City am Wienerberg: sie ist ein durchgrünter Stadtteil mit großen Bäumen, grünen Freiräumen, begrünten, nutzbaren Dächern und begrünten Fassaden – eine Lebenswelt für ein Nebeneinander von Mensch und Natur. Die Biotope City Wienerberg ist Vorbild für zukünftige grüne Stadtteile, das hilft die Herausforderungen durch den Klimawandel zu bewältigen.
Text: BOKU/Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur/Institut für Landschaftsplanung (https://boku.ac.at/rali/ilap/projekte/biotope-city) und romm-forschen, planen, bauen (http://www.romm.at/projekte/forschen/detail/biotope-city); bearbeitet von Open House Wien
Das Projekt wurde durch das Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen des Programms „Stadt der Zukunft“ bzw. durch den Klima- und Energiefonds im Rahmen der Smart Cities Initiative gefördert.
Akteur*innen
Landschaftsplanung: Auböck & Kárász, Wien, auboeck-karasz.at
Knollconsult, Wien, knollconsult.at
Verkehrsplanung: Traffix Verkehrsplanung GmbH
Brandschutzsachverständiger: BFBU / DI Dr. Manfred Hirnschall
Technische Gebäudeausstattung, Bauphysik, Statik: Dr. Ronald Mischek ZT GmbH
Koordination Gesamtareal: Lehner Real Consulting GmbH
Wissenschaftliche Begleitung: BOKU/Institut für Landschaftsplanung
Kreislaufwirtschaft im Bau: Thomas Romm | forschen planen bauen ZT