Bildungscampus Aron Menczer
-
1 | 4
© Philipp Stauss
-
2 | 4
© Philipp Stauss
-
3 | 4
© Philipp Stauss
-
4 | 4
© Philipp Stauss
Wo einst der Wiener Neustädter Kanal floss und die Aspangbahn gegen Süden fuhr, werden heute im Bildungscampus Aron Menczer über tausend Kinder unterrichtet. Das Lehrangebot hat zwei Schwerpunkte: Sonderpädagogik und Musik.
OHW Erlebnis
Der Rundgang führt über die Räume der Musikschule auf die Terrasse mit Blick auf die weitläufigen Freiflächen. Auf dem Weg in den Bereich von Volksschule und Kindergarten erfährst du unter anderem was ein BIBER ist.
Standortinfo
Wo einst der Wiener Neustädter Kanal floss und die Aspangbahn gegen Süden fuhr, werden heute über tausend Kinder unterrichtet. Das Lehrangebot hat zwei Schwerpunkte: Sonderpädagogik und Musik. Unter den Kindergarten- und Volksschulklassen gibt es heilpädagogische und basale Gruppen. Auch die Musikschule Landstraße ist Teil der Einrichtung. Das Programm wird in zwei Baukörper geordnet: In dem sechsgeschossigen ‚blumenförmigen‘ Punktbau sind offene Lernräume übereinandergestapelt. Terrassen werden zu Freiluftklassen. Außentreppen ermöglich Austausch und erschließen auch den Garten. Das Pendant bildet ein länglicher Stufenbau für Sport, Musik und Veranstaltungen. Durch die kompakte Ordnung, bleibt mehr Raum für Außenbereiche. Es gibt sonderpädagogische Gärten, Spielplätze und eine große Wiese, die jederzeit auch von Anreiner:innen genutzt werden kann. Im Foyer wird der Namensgeber Aron Menczer gewürdigt. Der Pädagoge half zahlreichen Kindern bei der Flucht, bevor er selbst im KZ Ausschwitz-Birkenau ermordet wurde. Wo einst hunderte Jüd:innen deportiert wurden, steht heute ein bewegter Campus im Sinne der gesamtheitlichen Pädagogik.
© Text: Sophia Garner
Akteur*innen
Architektur: Martin Kohlbauer
Bauherrschaft: Stadt Wien
Tragwerksplanung: KS Ingenieure
Landschaftsarchitektur: 3:0 Landschaftsarchitektur