Bebelhof
-
1 | 2
© Barbara Libert
-
2 | 2
© Barbara Libert
Der Bebelhof, erbaut von Karl Ehn, ist einer der bemerkenswertesten Gemeindebauten des Roten Wien. Ehn, zum Zeitpunkt der Errichtung Stadtbaurat, war stilprägend für das Rote Wien. Der bekannteste Bau des Otto-Wagner-Schülers ist der Karl-Marx-Hof. Benannt ist die Wohnhausanlage nach August Bebel, einem Mitbegründer der sozialdemokratischen Bewegung Deutschlands.
OHW Erlebnis
Beim Rundgang erfährst du Wissenswertes über das Wohnen im Roten Wien der Zwischenkriegszeit und entdeckst romantische Ecken im parkartigen Innenhof sowie unerwartete Details unter den Arkaden.
Standortinfo
Der Bebelhof, erbaut 1925 bis 1926 von Karl Ehn, ist einer der bemerkenswertesten Gemeindebauten des Roten Wien. Ehn, zum Zeitpunkt der Errichtung Stadtbaurat, war stilprägend für das Rote Wien. Der bekannteste Bau des Otto-Wagner-Schülers ist der Karl-Marx-Hof. Benannt ist die Wohnhausanlage nach August Bebel, einem Mitbegründer der sozialdemokratischen Bewegung Deutschlands.
Die Wohnhausanlage ist in Blockbebauung um einen Innenhof errichtet. Zwei festungsartige Türme, flankiert von Fahnenstangen, betonen die Hauptfassade, die durch einen terrassenförmigen Vorbau mit Ladenzone zusätzlich akzentuiert wird. Die gesamte Fassade ist mithilfe von Spitz- und Runderker sowie Balkonen gegliedert, deren expressionistische Formensprache sich bis in die Details der Laternen und Gittertore fortsetzt. Im parkartigen Innenhof befinden sich eine Skulptur aus den frühen 1950ern in Form einer Rutsche mit der Aufschrift „Vergiss nicht, dass du auch ein Kind warst“ und ein Trinkbrunnen, beides Werke von Mario Petrucci.